
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere

Putin: "Keine Aussichten" mehr für Umsetzung der Minsker Abkommen
Russlands Präsident Wladimir Putin sieht keine Chancen mehr für eine Umsetzung der Minsker Abkommen zur Befriedung der Ostukraine. "Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass es keine Aussichten" für die Abkommen gibt, sagte Putin am Montag bei einem Treffen des nationalen Sicherheitsrats in Moskau. In den von Deutschland und Frankreich 2014 und 2015 vermittelten Minsker Abkommen hatten sich die Konfliktparteien in der Ostukraine zu mehreren Schritten verpflichtet, um eine Friedenslösung in dem Konflikt zu erreichen.
Kurz vor Putins Äußerung hatten die pro-russischen Separatisten in der Ostukraine den russischen Staatschef aufgerufen, die Unabhängigkeit ihrer selbst ernannten "Volksrepubliken" von der Ukraine anzuerkennen.
"Ich bitte Sie, die Souveränität und Unabhängigkeit der Volksrepublik Luhansk anzuerkennen", sagte Rebellenchef Leonid Pasetschnik in einer im russischen Fernsehen ausgestrahlten Videobotschaft. Der Separatistenführer in der selbsternannten "Volksrepublik" Donezk, Denis Puschilin, schloss sich der Forderung an. Putin erklärte daraufhin, er werde die Forderungen prüfen.
Die Minsker Abkommen von 2014 und 2015 sollten den Konflikt im Osten der Ukraine befrieden. Sie waren von Vertretern Russlands, der Ukraine, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk unterzeichnet worden.
Die Abkommen sahen unter anderem einen sofortigen Waffenstillstand, einen Abzug der schweren Waffen sowie den Abzug aller ausländischen Söldner und Truppen aus der Ostukraine vor. In Luhansk und Donezk sollten Wahlen abgehalten werden; auch sollte Kiew eine Verfassungsreform verabschieden, die den Separatisten-Gebieten im Donbass einen Sonderstatus eingeräumt hätte.
G.Schulte--BTB