
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen

Scholz warnt Putin in Ukraine-Krise vor Anerkennung von Separatisten-Republiken
Im Ukraine-Konflikt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor einer Anerkennung der Unabhängigkeit der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk gewarnt. In einem Telefongespräch mit Putin am Montagnachmittag habe Scholz derartige Pläne verurteilt, erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Ein solcher Schritt wäre demnach "ein einseitiger Bruch" der Minsker Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konflikts in der Ostukraine.
Scholz habe Putin in dem Gespräch am Nachmittag "zur sofortigen Deeskalation und zum Rückzug" der zusammengezogenen Truppen von der Grenze zur Ukraine aufgefordert, erklärte Hebestreit weiter. Der Kanzler unterstrich demnach, "dass es nun insbesondere im Osten der Ukraine gelte, den Waffenstillstand einzuhalten und Zeichen der Entspannung zu setzen". Russland stehe hier "in einer besonderen Verantwortung".
"Zur Stunde" berate Scholz sich "mit den engsten Partnern", hieß es am frühen Abend weiter. Darunter seien Frankreichs Präsident Emmanuel Macon und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Die Lage an der Grenze zur Ukraine stand auch beim EU-Außenrats am Montag in Brüssel im Mittelpunkt. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) führte auch am Rande des Treffens zahlreiche Gespräche, wie sie auf Twitter mitteilte. Unter anderem habe sie mit ihrem russischen Kollegen Sergej Lawrow telefoniert.
I.Meyer--BTB