
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen

Putin will Separatisten-Gebiete in Ostukraine anerkennen
Russlands Präsident Wladimir Putin will die Unabhängigkeit der pro-russischen Separatistengebiete in der Ostukraine anerkennen. Dies teilte der Kreml am Montagabend in Moskau mit. Ein entsprechender Erlass werde "in Kürze unterzeichnet". Nach Angaben des Kreml informierte Putin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron über diese Entscheidung. Scholz und Macron hätten "ihre Enttäuschung" über den Schritt zum Ausdruck gebracht.
Scholz hatte Putin nach Angaben der Bundesregierung in einem Telefonat vor einer Anerkennung der Unabhängigkeit der selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk gewarnt. Ein solcher Schritt wäre demnach "ein einseitiger Bruch" der Minsker Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konflikts in der Ostukraine.
Die Gewalt in den pro-russischen Separatistengebieten hatte in den vergangenen Tagen stetig zugenommen. Die Separatistenführer der selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk hatten Putin am Montagnachmittag aufgerufen, ihre Unabhängigkeit von der Ukraine anzuerkennen. Die USA hatten kürzlich gewarnt, eine Anerkennung der "Volksrepubliken" durch Moskau bedeute "eine grobe Verletzung des Völkerrechts".
Russland hat nach westlichen Angaben rund 150.000 Soldaten an der Grenze der Ukraine aufmarschieren lassen, was Befürchtungen vor einem russischen Angriff schürt. Der Kreml bestreitet jegliche Angriffsabsichten.
L.Janezki--BTB