
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM

Putin erkennt Unabhängigkeit von "Volksrepubliken" in Ostukraine an
Mit der Anerkennung der pro-russischen Separatistengebiete in der Ostukraine hat Russlands Präsident Wladimir Putin den Ukraine-Konflikt weiter eskaliert. Nach einer emotionalen Rede unterzeichnete er am Montagabend Freundschaftsabkommen mit den selbsterklärten "Volksrepubliken". Der Westen wertet einen solchen Schritt als einseitigen Verstoß gegen das Minsker Abkommen und drohte mit Sanktionen. Unterdessen starben in der Ostukraine durch Beschuss pro-russischer Milizen mindestens drei Menschen.
"Ich halte es für notwendig, eine längst überfällige Entscheidung zu treffen, nämlich die Unabhängigkeit und Souveränität der Volksrepublik Donezk und der Volksrepublik Luhansk unverzüglich anzuerkennen", sagte Putin in der vom Staatsfernsehen übertragenen Rede. Er rief das Parlament auf, "diese Entscheidung zu bestätigen und anschließend die Freundschafts- und Hilfsabkommen mit den beiden Republiken zu ratifizieren".
Nach Angaben des Kreml informierte Putin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron vorab über seine Entscheidung zur Anerkennung der selbsternannten "Volksrepubliken". Scholz und Macron hätten "ihre Enttäuschung" darüber zum Ausdruck gebracht.
Scholz hatte Putin nach Angaben der Bundesregierung in einem Telefonat vor einer Anerkennung der Unabhängigkeit der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk gewarnt. Ein solcher Schritt wäre demnach "ein einseitiger Bruch" der Minsker Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konflikts in der Ostukraine.
Ein Vertreter des Weißen Hauses erklärte am Abend (MEZ), US-Präsident Joe Biden treffe sein Team für Nationale Sicherheit und lasse sich über die Entwicklungen rund um Russland und die Ukraine auf dem Laufenden halten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beriet nach eigenen Angaben in einem Telefonat mit Biden über Moskaus Vorgehen und berief den nationalen Sicherheitsrat ein.
"Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass es keine Aussichten" für die Minsker Abkommen gebe, hatte Putin am Nachmittag gesagt. In den von Deutschland und Frankreich 2014 und 2015 vermittelten Abkommen hatten sich die Konfliktparteien in der Ostukraine zu mehreren Schritten verpflichtet, um eine Friedenslösung in dem Konflikt zu erreichen.
In den vergangenen Tagen nahm die Gewalt dort stetig zu. Die Separatistenführer der selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk riefen Putin am Montagnachmittag auf, ihre Unabhängigkeit von der Ukraine anzuerkennen.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sagte nach dem Außenrat in Brüssel, bei einer Anerkennung werde er Strafmaßnahmen gegen Russland "auf den Tisch legen". Darüber müssten dann die EU-Staaten entscheiden.
Die EU hat nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits umfassende Wirtschafts- und Finanzsanktionen vorbereitet. Sie sollen in enger Absprache mit den USA und anderen westlichen Partnern ausgelöst werden.
Bei einem Angriff der pro-russischen Rebellen auf ein von den Regierungstruppen kontrolliertes Dorf in der Ostukraine wurde nach Behördenangaben am Montag ein ukrainischer Zivilist getötet. Der Mann sei beim Beschuss eines nördlich von Donezk gelegenen Dorfes ums Leben gekommen, schrieb Gouverneur Pawlo Kyrylenko auf Facebook. In der Nähe wurden nach Angaben der ukrainischen Polizei zwei Soldaten ebenfalls durch Beschuss von Separatisten getötet, drei weitere wurden verletzt.
Der russische Geheimdienst FSB erklärte, zwei aus der Ukraine kommende Gruppen von "Saboteuren" hätten die russische Grenze verletzt und "eliminiert" worden seien. Ein ukrainischer Soldat sei festgenommen worden. Zudem hätten bei dem Vorfall am Morgen in der Region von Rostow zwei ukrainische Militärfahrzeuge versucht, die Grenze zu überqueren.
Am Morgen war laut FSB auch ein Grenzposten durch Granatbeschuss aus der Ukraine zerstört worden. Die ukrainische Armee wies alle Angaben zurück und bezichtigte Russland, "Falschnachrichten zu produzieren".
Russland hat nach westlichen Angaben rund 150.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Der Westen - allen voran die USA - warnt seit Tagen, dass Russland einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine schaffen könnte.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) rief zu weiteren Gesprächen für eine Deeskalation der Ukraine-Krise auf. Für Donnerstag war ein Treffen von US-Außenminister Antony Blinken mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow in Genf geplant. Am Freitag will Lawrow den französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian in Paris treffen. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba forderte eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats.
W.Lapointe--BTB