
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes

SPD-Politiker Schmid will an Nein zu Waffenlieferungen an Ukraine festhalten
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, hält trotz der Eskalation des Konflikts mit Russland um die Ostukraine am Nein zu Waffenlieferungen an die Regierung in Kiew fest. "Ich bin dafür, dass die Bundesregierung ihre Haltung nicht ändert", sagte Schmid am Dienstag im Bayerischen Rundfunk. "Wir sollten weiterhin keine letalen Waffen an die Ukraine liefern."
Deutschland sei "nach wie vor auf Hochtouren unterwegs, um diplomatisch mit Russland ins Gespräch zu kommen", sagte Schmid. Er räumte aber gleichzeitig ein, dass nach dem Bruch des Minsker Abkommens eine diplomatische Lösung des Konflikts schwieriger werde: "Damit ist der einzig verbleibende Rahmen für Verhandlungen um die Ostukraine aufgesprengt worden - einseitig durch die russische Seite."
Es müsse aber dennoch versucht werden, über die Eckpunkte des Minsker Abkommens mit Moskau zu sprechen, sagte Schmid. Gehe dies nicht und werde Russland "weiter einseitig Tatsachen schaffen, bleibt uns nichts anderes übrig, als mit Sanktionen zu reagieren." Zu einer möglichen Sanktionierung der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 wollte sich Schmid nicht äußern.
T.Bondarenko--BTB