
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

EuGH: Umweltprüfung vor Verkleinerung von Schutzgebiet Inntal Süd nicht notwendig
Vor der Verkleinerung des Landschaftsschutzgebiets Inntal Süd in Bayern muss wohl keine Umweltprüfung vorgenommen werden. Die Verordnung des Landkreises Rosenheim falle nicht unter die entsprechende Richtlinie, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in Luxemburg. Endgültig entscheiden muss in dem Fall das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, welches das Verfahren ausgesetzt hatte, um dem EuGH Fragen vorzulegen. (Az. C-300/20)
Der Landkreis entschied 2013, das Schutzgebiet zu verkleinern, um auf den frei werdenden Flächen bauen zu können. Dagegen klagte der Bund Naturschutz in Bayern. Die Umweltorganisation findet, dass in dem Fall eine sogenannte Strategische Umweltprüfung notwendig ist. Mit dieser werden mögliche Auswirkungen auf die Umgebung kontrolliert.
Das Bundesverwaltungsgericht bat den EuGH darum, die entsprechende europäische Richtlinie zu präzisieren. Bei seiner anstehenden Entscheidung ist es nun an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden. Wann das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil in dem Fall verkündet, ist noch nicht bekannt.
P.Anderson--BTB