
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Klingbeil: Putin hat "ausgestreckte Hand weggeschlagen"
SPD-Chef Lars Klingbeil hat das russische Vorgehen in Bezug auf die Ukraine scharf verurteilt. Die Aggressionen stellten einen "massiven Völkerrechtsbruch", sagte er am Dienstag in Berlin. Russlands Präsident Wladimir Putin greife die internationale Ordnung und das Regelsystem, auf dem sie basiere, "fundamental an".
Klingbeil verteidigte, dass es in den vergangenen Monaten "viele Gesprächsangebote" an die russische Regierung gegeben habe. "Es war richtig, dass wir den diplomatischen Weg gesucht haben, dass wir die ausgestreckte Hand an vielen Stellen auch gezeigt haben", zeigte er sich überzeugt. "Trotzdem müssen wir zu Kenntnis nehmen, dass diese ausgestreckte Hand an Wladimir Putin, dass sie gestern weggeschlagen wurde."
Der SPD-Vorsitzende lobte zugleich die Vorbereitungen innerhalb der EU sowie mit den USA für die Verhängung von Strafmaßnahmen gegen Russland. Dies führe dazu, dass nun "sehr schnell, sehr konsequent" reagiert werden könne. Russland sollte die Entschlossenheit der Europäischen Union in dieser Frage nicht unterschätzen."
Zu konkreten Sanktionsmaßnahmen wollte sich Klingbeil nicht äußern. Vorbereitet seien aber "sehr konsequente" Sanktionen, die "Russland an vielen Stellen treffen werden". Dies werde "nicht ohne Spuren und ohne Wirkung in Moskau und in Russland bleiben".
Klingbeil unterstrich den Ernst der Lage: "Wir sind in einer Situation, die mitten auf dem europäischen Kontinent stattfindet, die bedrohlich ist, die auch unser Leben, auch die Art und Weise, wie wir sprechen, wie wir leben, verändern kann." Es gehe um "eine kriegerische Auseinandersetzung in der Mitte Europas". Ein "Blutvergießen mitten in Europa" müsse verhindert werden.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich forderte weitere Gespräche mit Putin. Es müsse neben der Verhängung von Sanktionen "weiterhin mit allen diplomatischen Mitteln und in allen uns zur Verfügung stehenden Formaten" versucht werden, einen "Krieg mitten in Europa" zu verhindern, sagte er der "Rheinischen Post" (Online-Ausgabe). "Wir brauchen Verhandlungen und einen durch internationale Organisationen wie UN oder OSZE überwachten Waffenstillstand."
F.Müller--BTB