
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab

Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
Nach zwei palästinensischen Anschlägen in Ost-Jerusalem hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine "starke" Antwort auf den "Terrorismus" angekündigt. Bei einem blutigen Angriff vor einer Synagoge waren am Freitagabend sieben Menschen getötet worden, am Samstagmorgen eröffnete ein 13-jähriger Palästinenser das Feuer in der Nähe der Altstadt und verletzte zwei Israelis. Zahlreiche Länder riefen Israelis und Palästinenser zur Zurückhaltung auf.
"Unsere Antwort wird stark, schnell und präzise sein", sagte Netanjahu am Samstagabend vor einer Dringlichkeitssitzung seines Sicherheitskabinetts. "Wir suchen keine Eskalation, aber wir sind auf jedes Szenario vorbereitet."
Opfer des Angriffs am Samstagmorgen im Viertel Silwan in Ost-Jerusalem waren ein 47 Jahre alter Mann und sein 23-jähriger Sohn, wie der israelische Rettungsdienst mitteilte. Beide wurden verletzt. Laut Polizei handelte es sich bei dem Schützen um einen 13-jährigen Palästinenser aus dem von Israel annektierten Ostteil der Stadt. Der Junge sei von Passanten überwältigt und dabei verletzt worden.
Am Vorabend hatte ein palästinensischer Angreifer nach Beginn des jüdischen Sabbat das Feuer vor einer Synagoge in Ost-Jerusalem eröffnet und sieben Menschen erschossen sowie mindestens drei verletzt, bevor der 21-Jährige von der Polizei nach einer Verfolgungsjagd getötet wurde.
Die Polizei nahm nach eigenen Angaben 42 Menschen zur Befragung fest. Für die Sicherheitskräfte galt die höchste Alarmstufe. Die Armee kündigte eine Verstärkung ihrer Truppenzahl im Westjordanland an. Im Gazastreifen und im Westjordanland feierten Palästinenser den tödlichen Anschlag.
Netanjahu kündigte am Samstag die Zerstörung der Häuser der mutmaßlichen Drahtzieher an, Familien, die "Terrorismus unterstützen", solle die Sozialhilfe gestrichen werden. Er wolle dem Sicherheitskabinett zudem vorschlagen, dass Zivilisten leichter an Waffenscheine kommen sollten. "Wenn Zivilisten Waffen haben, können sie sich verteidigen", sagte der rechtsextreme Minister für Innere Sicherheit, Itamar Ben Gvir.
Die Palästinensische Autonomiebehörde machte Israel für die neu aufgeflammte Gewalt verantwortlich. Israel trage die "volle Verantwortung für die gefährliche Eskalation, erklärte die Behörde.
Der Angriff am Holocaust-Gedenktag löste international Bestürzung aus. Zahlreiche Staaten verurteilten den Angriff, darunter die USA, Frankreich, Großbritannien, die Türkei sowie die arabischen Staaten Jordanien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich angesichts "der schrecklichen Attentate in Jerusalem" im Onlinedienst Twitter "zutiefst erschüttert". "Deutschland steht an der Seite Israels", schrieb er. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier telefonierte mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. "Der fürchterliche Terroranschlag auf eine Synagoge in Jerusalem mit sieben Toten erschüttert uns zutiefst", erklärte Steinmeier und verurteile "die brutale terroristische Gewalt in aller Schärfe".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ermahnte die Konfliktparteien, "eine Spirale der Gewalt um jeden Preis zu vermeiden". Die EU verurteilte die Attentate in Jerusalem als "Akte wahnsinniger Gewalt und Hass", appellierte aber gleichzeitig an Israel, tödliche Gewalt nur als "letztes Mittel" einzusetzen.
Auch Russland rief die Konfliktparteien zu "größtmöglicher Zurückhaltung" auf. "Eine weitere Eskalation der Spannungen" müsse verhindert werden, erklärte das russische Außenministerium.
US-Außenminister Anthony Blinken will sich am Montag und Dienstag in Jerusalem und Ramallah um Deeskalation bemühen.
Einen Tag vor dem Anschlag vor der Synagoge waren bei einer Razzia der israelischen Armee im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin im Norden des besetzten Westjordanlands neun Palästinenser getötet worden. Es war nach UN-Angaben die höchste Opferzahl bei einem einzelnen israelischen Einsatz im Westjordanland seit dem Ende der Zweiten Intifada, dem Palästinenser-Aufstand von 2000 bis 2005.
Als Vergeltung wurden am Freitag aus dem Gazastreifen Raketen auf Israel abgefeuert. Die meisten Raketen fing die israelische Armee mit ihrem Luftabwehrsystem ab.
L.Dubois--BTB