
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung

Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
Trotz eines Rückgangs der Arbeitslosigkeit in Deutschland hat sich die Zahl der Beschäftigten bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) deutlich erhöht. Wie die Behörde der "Welt am Sonntag" mitteilte, beschäftigt sie derzeit 113.000 Mitarbeiter - 20 Prozent mehr als im Jahr 2005 mit rund 94.000 Mitarbeitern zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Damit ist die Bundesarbeitsagentur derzeit die größte Behörde des Bundes.
Ständig neue gesetzgeberische Vorgaben trieben die BA an ihre Belastungsgrenze, sagte deren Verwaltungsratsvorsitzende Christina Ramb der "Welt am Sonntag". "Die Mitarbeiter erhalten über ein ehrgeiziges Bundesministerium für Arbeit immer mehr Aufgaben."
Der Umsetzungsaufwand neuer Gesetze, vom Bürgergeld über die Bildungszeit bis zur Fachkräftezuwanderung samt IT-Bedarf und veränderter Weisungen binde viel Personal. Zudem seien Beratung und Förderung "heute im Schnitt vielschichtiger" als früher, sagte Ramb.
Kritik an dem massiven Stellenausbau bei der BA kam von der Union. "Es kann nicht sein, dass trotz stark gesunkener Arbeitslosigkeit und der Effizienzsteigerungspotentiale durch Digitalisierung die Bundesagentur noch mehr Mitarbeiter benötigt", sagte Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU).
Die Sozialpolitikerin Jessica Tatti (Linke) hingegen hält den Personalzuwachs für angemessen: "Im Vergleich zu 2005 haben die Arbeitsagenturen heute wesentlich mehr Beratungsaufgaben, zum Beispiel die präventive Weiterbildungsberatung für Beschäftigte", sagte sie.
E.Schubert--BTB