
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor

Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
Im zunehmend autoritär regierten Tunesien hat am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahl stattgefunden. Insgesamt 262 Kandidaten bewarben sich um die noch ausstehenden 131 Mandate. Nach der ausgesprochen niedrigen Wahlbeteiligung bei der ersten Runde im Dezember rechneten Experten auch diesmal wieder mit einer Rekordenthaltung - zumal ein Großteil der Oppositionsparteien die Wahl boykottiert.
An der ersten Runde am 17. Dezember hatten lediglich 11,2 Prozent der rund 7,8 Millionen Stimmberechtigten teilgenommen. Es war die niedrigste Wahlbeteiligung seit der friedlichen, pro-demokratischen Revolution im Jahr 2011 in Tunesien, die den sogenannten Arabischen Frühling eingeläutet hatte.
Die geringe Beteiligung war keine Überraschung, die Volksvertretung hat seit einer von Präsident Kais Saïed in einem umstrittenen Referendum durchgesetzten Verfassungsreform kaum noch Befugnisse. Die Abgeordnete können den Präsidenten nicht mehr absetzen, ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ist praktisch unmöglich geworden.
Saïed setzte zudem ein neues Mehrheitswahlrecht mit zwei Wahlgängen durch, das die Rolle der politischen Parteien einschränkt. Um die Mandate bewarben sich - meist wenig bekannte - Einzelkandidaten und nicht Vertreter von Parteien.
Die Wahl wurde von den meisten Parteien boykottiert, unter anderem von der islamistisch geprägten Ennahdha, die das Parlament zehn Jahre lang dominiert hatte und als mit Saïed verfeindet gilt. Auch der mächtige Gewerkschaftsbund UGTT erklärte die Wahl für überflüssig.
Saïed war Ende 2019 gewählt worden. Im Jahr 2021 entmachtete er unter Berufung auf Notstandsgesetze die Regierung und das Parlament. Die Verfassungsänderung verleiht ihm deutlich mehr Macht. Die umstrittene Wahl ist die letzte Etappe auf Saïeds Weg, das politische System nach seinen Vorstellungen zu ändern. Kritiker befürchten, Tunesien könnte zu einem autoritären Regierungssystem wie unter dem im Januar 2011 entmachteten langjährigen Staatschef Zine el-Abidine Ben Ali zurückkehren.
Auf den Straßen von Tunis spiegelte sich die Enttäuschung der Menschen mit dem System wider. "Ich werde nicht wählen gehen", sagte ein Schreiner der Nachrichtenagentur AFP. "Ich traue niemandem mehr".
Für einen erheblichen Teil der tunesischen Bevölkerung hat sich der Lebensstandard in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Tunesien leidet an einer Wirtschaftskrise, die sich durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg verschärft hat. Das nordafrikanische Land ist stark abhängig von Öl- und Getreide-Importen.
Die Rating-Agentur Moody's stufte Tunesien am Samstag auf die schlechteste Klasse Caa2 herab. Der Jurist und Politikexperte Hamadi Redissi bezeichnete die wirtschaftliche Lage als "dramatisch". Zusätzlich zu den steigenden Preisen komme es ständig zu Engpässen bei Gütern des Grundbedarfs, sagte er. Der Präsident aber mache "auf erbärmliche Weise 'Spekulanten', 'Verräter' und 'Saboteure' dafür verantwortlich".
O.Krause--BTB