
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung

Lambrecht stellt weitere Aufstockung von deutschen Soldaten an Nato-Ostflanke in Aussicht
Angesichts der Eskalation in der Ukraine-Krise hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) am Dienstag die in Litauen stationierten deutschen Soldaten der Nato-Streitkräfte besucht und eine weitere Aufstockung der Truppen in Aussicht gestellt. Deutschland sei "bereit, weitere Kräfte zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Verstärkung bereitzustellen", sagte sie am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit ihrem litauischen Kollegen Arvydas Anusauskas. Deutschland hat seine Truppen in Litauen wegen der Spannungen mit Russland erst kürzlich von 550 Soldaten auf rund 900 aufgestockt.
"Die Nato hat unsere gemeinsamen Krisenreaktionsmaßnahmen für die Nato Response Force weiter erhöht", sagte die Ministerin bei der Pressekonferenz. Deshalb sei Deutschland auch darauf eingestellt, weitere Soldaten zu entsenden.
"Wir setzen auf eine diplomatische Lösung der Russland-Krise. Doch dazu Bedarf es einer glaubwürdigen militärischen Abschreckung", sagte Lambrecht zuvor vor den Soldaten am Militärstandort Rukla. "Russland tritt als Agressor auf, und es ist ungewiss, wie weit die russische Seite ihre Aggressionen treiben wird", warnte die Ministerin.
Vor Ort informierte sich Lambrecht über die Aufstockung der Verstärkungskräfte in der sogenannten Enhanced Forward Presence (EFP) der Nato. Angesichts der Gefahr eines drohenden Krieges in der Ukraine stärkt die Nato ihre Ostflanke und hat weitere Truppen unter anderem in die baltischen Staaten entsandt.
R.Adler--BTB