
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"

Moskau: "Im Moment" keine Entsendung von Truppen in die Ostukraine geplant
Russland plant nach Angaben des Außenministeriums in Moskau "im Moment" keine Entsendung von Soldaten in die Ostukraine. "Im Moment bereitet man sich nicht darauf vor, irgendjemanden irgendwohin zu entsenden", sagte am Dienstag der stellvertretende Außenminister Andrej Rudenko. Doch werde dies im Fall einer "Bedrohung" geschehen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am Montagabend die Unabhängigkeit der pro-russischen, sogenannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt und Abkommen zur Unterstützung der dortigen Milizen unterzeichnet. Er kündigte zudem die Entsendung russischer Soldaten in die Gebiete an.
Die entsprechenden Rechtstexte schaffen die "rechtliche Grundlage" für die Präsenz russischer Militäreinheiten in diesen Gebieten, "zur Aufrechterhaltung des Friedens" und für den "gemeinsamen Schutz" der Grenzen, wie es in einer Erklärung zu den Abkommen hieß. Russland verpflichte sich, Donezk und Luhansk im Angriffsfall zu unterstützen.
Russland hat nach westlichen Angaben in den vergangenen Wochen rund 150.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Der Westen - allen voran die USA - warnt, dass Russland einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine inszenieren könnte.
A.Gasser--BTB