
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet

USA begrüßen vorläufiges Aus für Nord Stream 2
Die US-Regierung hat die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßt, angesichts des russischen Vorgehens in der Ukraine-Krise das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 vorläufig zu stoppen. US-Präsident Joe Biden habe "klar gemacht, dass wir gemeinsam mit Deutschland handeln würden, um sicherzustellen, dass Nord Stream 2 nicht vorangeht, sollte Russland in die Ukraine einmarschieren", erklärte Bidens Sprecherin Jen Psaki am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter.
"Wir standen die Nacht über in engem Austausch mit Deutschland und begrüßen diese Ankündigung", erklärte Psaki weiter. "Wir werden heute mit unseren eigenen Maßnahmen folgen."
Die USA hatten nach der Erklärung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Separatisten-Gebiete in der Ostukraine anzuerkennen, bereits Sanktionen gegen die selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk verhängt. Im Verlauf des Dienstag will das Weiße Haus auch harte Sanktionen gegen Russland selbst verkünden.
L.Janezki--BTB