
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit

Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
Israelische Umweltschützer haben die Entscheidung der Regierung über die Abschaffung einer Umweltsteuer auf Wegwerfgeschirr scharf als "beschämend" kritisiert. "Das wirft uns um Jahre zurück", während die Welt versuche, den Gebrauch solcher Produkte zu verringern, sagte Mor Gilboa von der Umweltorganisation Zalul am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Der ultrarechte israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hatte den Schritt am Sonntag verkündet.
Israels vorherige Regierung unter Ministerpräsident Yair Lapid hatte die Steuer eingeführt. Ab Ende 2021 sah sie eine Abgabe von elf Schekel (etwa 2,94 Euro) pro Kilo Plastikgeschirr vor sowie 3,3 Schekel pro Kilo Wegwerfgeschirr aus Papier mit Plastikanteil.
Die neue Regierung unter Benjamin Netanjahu argumentierte, die Steuer würde die Lebenshaltungskostenkrise in Israel befeuern und sich zudem speziell auf ultra-orthodoxe Gemeinschaften auswirken. "Wir haben es versprochen - und unser Wort gehalten", erklärte der ultrarechte FinanzministerSmotrich. "Der Kampf gegen die Lebenshaltungskosten wird von allen geteilt."
Arje Deri von der ultraorthodoxen Schas-Partei begrüßte die Entscheidung. Er verurteilte die Steuer als "Symbol für die vorsätzliche Schädigung der ultra-orthodoxen Bevölkerung". Viele ultra-orthodoxe Familien behelfen sich mit Einweggeschirr bei großen Familientreffen.
Vor Einführung der Steuer nutzten Israelis laut einer Studie des Wissenschaftsdiensts der Knesset im Durchschnitt 7,5 Kilo Wegwerfgeschirr pro Jahr - in der Europäischen Union waren es im Vergleich nur 1,5 Kilo. Ultra-orthodoxe Familien nutzen die Einwegware demnach drei mal häufiger als die übrige israelische Bevölkerung.
Umweltministerin Idit Silman gab an, gegen die Abschaffung der Steuer gestimmt zu haben. Immerhin habe die Steuer die Käufe von Plastikgeschirr um fast 40 Prozent verringert.
W.Lapointe--BTB