
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft

Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Unverständnis auf die anhaltende Diskussion über die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine reagiert. "Es ist dazu jetzt alles gesagt, auch von mir", sagte Scholz am Sonntag bei seinem Besuch in Chile. "Es ist eigenwillig, dass diese Debatte geführt wird." Nötig sei stattdessen eine "seriöse Debatte, in der das entschieden wird, was zu entscheiden ist".
Scholz warnte erneut vor einem "Überbietungswettbewerb", bei dem "innenpolitische Motive statt die Unterstützung der Ukraine im Vordergrund stehen". Bei so wichtigen Themen wie Waffenlieferungen müsse es "um Sachfragen gehen, um rationale Abwägungen", betonte der Kanzler.
Nach der Zusage von Deutschland und weiteren westlichen Ländern, der Ukraine Kampfpanzer zu liefern, hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unter anderem Kampfflugzeuge erbeten. Scholz und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lehnen dies ab.
SPD-Chefin Saskia Esken wollte sich in dieser Frage am Sonntag hingegen nicht festlegen. "Es kommt ganz entscheidend darauf an, dass Deutschland und dass auch die Nato nicht Kriegspartei wird", sagte sie in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Die Bundesregierung sei in sehr enger Abstimmung gerade mit den USA. Es komme entscheidend darauf an, die aktuelle Situation immer wieder zu bewerten, sagte Esken.
Scholz erinnerte bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem chilenischen Präsidenten Gabriel Boric daran, dass der russische Angriffskrieg "keine rein europäische Angelegenheit, sondern eine Herausforderung für die internationale Ordnung insgesamt" sei. Der Krieg habe weitreichende Folgen etwa mit Blick auf die Rohstoffpreise und die Ernährungssicherheit.
Es dürfe nicht akzeptiert werden, "dass ein großes Land seinem kleineren Nachbarn mitteilt, dass es einen Teil seines Territoriums sich aneignen will", sagte Scholz. "Als Demokratien müssen wir deshalb weltweit zusammenstehen und eine Rückkehr zum Recht des Stärkeren verhindern." Er lobte in diesem Zusammenhang "Chiles sehr klare Haltung bei der Verurteilung der russischen Aggression".
Scholz absolviert derzeit seine erste Südamerika-Reise als Kanzler. Am Montag nimmt er an einem deutsch-chilenischen Wirtschaftsforum teil. Anschließend will Scholz nach Brasília weiterreisen. Brasilien ist die letzte Station seiner viertägigen Reise.
J.Fankhauser--BTB