
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd

Altenpfleger sollen bis zu 550 Euro Corona-Bonus bekommen
Die Pflegekräfte in Deutschland sollen den geplanten Corona-Bonus für "herausragende Leistungen" in der Pandemie bekommen. Der Höchstbetrag für Kräfte in der Altenpflege soll bei 550 Euro liegen, wie es nach AFP-Informationen vom Dienstag im Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums zum Pflegebonus heißt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellte weitere Verbesserungen für die Pflegekräfte in Aussicht.
Von der vorgesehenen Milliarde sollen je 500 Millionen Euro für Pflegeprämien im Bereich der Krankenhäuser sowie der Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Als "herausragende Leistung" werden in dem Eckpunktepapier besondere Belastungen genannt, denen die Beschäftigten wegen der Behandlung von Covid-Patienten ausgesetzt waren. Dazu zählen umfassendere Hygienemaßnahmen und das erhöhte Risiko, sich selbst anzustecken, oder der größere Betreuungsaufwand für Covid-Infizierte.
Der Pflegebonus in der Altenpflege soll den Eckpunkten zufolge ab dem 30. Juni, spätestens bis zum 31. Dezember 2022 von den Arbeitgebern ausgezahlt werden. Profitieren sollen Beschäftigte von Pflegediensten und Pflegeheimen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2022 für mindestens drei Monate in der Altenpflege tätig waren und am 30. Juni 2022 noch beschäftigt sind.
Der Bonus in der Altenpflege soll gestaffelt ausgezahlt werden: Den höchsten Betrag von bis zu 550 Euro bekommen demnach Vollzeitbeschäftigte in der direkten Pflege und Betreuung.
Bis zu 370 Euro soll es für Personal geben, das mindestens 25 Prozent der Arbeitszeit in der direkten Pflege und Betreuung mitarbeitet. Dies könnten etwa Beschäftigte aus Verwaltung, Haustechnik, Küche, Gebäudereinigung, Empfangs- und Sicherheitsdienst, Garten- und Geländepflege, Wäscherei oder Logistik sein.
Bis zu 330 Euro sollen Auszubildende bekommen, bis zu 190 Euro sonstige Beschäftigte und bis zu 60 Euro Helfer im Freiwilligendienst oder im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).
In dem Eckpunktepapier ist von einer möglichen Ausweitung des finanziellen Rahmens in der Altenpflege auf 1000 Euro die Rede, analog zum Verfahren im Jahr 2020. Dies befinde sich in der Diskussion.
Im Krankenhausbereich sollen sich die Prämien "in erster Linie an Pflegekräfte in der Pflege am Bett richten", heißt es in den Eckpunkten. Pflegekräfte im Bereich der Intensivpflege sollten einen höheren Bonus erhalten als Pflegekräfte in anderen Bereichen.
Die 500 Millionen Euro für die Krankenhäuser sollen an Kliniken verteilt werden, die zwischen Januar und Dezember vergangenen Jahres mehr als zehn Beatmungsfälle hatten. Profitieren sollen demnach 280.000 Pflegekräfte in etwa 837 Krankenhäusern. In diesen wurden 95 Prozent aller Covid-Patienten versorgt. Das Gesetz soll bis Mai vom Bundestag und im Juni im Bundesrat beschlossen werden.
Der Bonus soll an die Pflegenden gehen, und keine anderen Berufsgruppen, wie Lauterbach im ZDF sagte. Darüber hinaus sollten ihre Arbeitsbedingungen und die Personallage verbessert werden.
Der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar kritisierte, der Bonus mit dem Höchstwert von 550 Euro sei "blanker Hohn". Vielmehr sei ein um mehrere hundert Euro erhöhter Lohn monatlich erforderlich. Auch die Stiftung Patientenschutz bezeichnete die Pläne als unzureichend. Von den in Aussicht gestellten 3000 Euro komme am Ende nur ein Sechstel in der Altenpflege an, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
D.Schneider--BTB