
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen

Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Südkorea aufgefordert, die Ukraine militärisch stärker zu unterstützen. Es bestehe "ein dringender Bedarf an mehr Munition" sagte Stoltenberg am Montag nach einem Treffen mit hochrangigen südkoreanischen Beamten in Seoul. "Wenn wir an Freiheit, an Demokratie glauben, wenn wir nicht wollen, dass Autokratie und Tyrannei gewinnen, dann brauchen sie Waffen", betonte er.
Südkorea solle sein Exportverbot von Waffen in Konfliktgebiete überdenken, fügte Stoltenberg hinzu. Auch Deutschland und Norwegen hätten ihre langjährigen Grundsätze, keine Waffen in Konfliktgebiete zu liefern, nach Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine geändert.
Südkorea spielt global als Waffenexporteur eine immer größere Rolle und hat kürzlich Verträge mit europäischen Nato-Mitgliedsstaaten wie Polen über die Lieferung von hunderten Panzern unterschrieben. Bislang unterstützt Südkorea die Ukraine humanitär, Waffenlieferungen hatte Seoul mit Hinblick auf die eigenen Gesetze bislang abgelehnt.
Stoltenberg sagte bei seiner Rede am Chey-Institut in Seoul, Putin kaufe aktuell Waffen von Ländern wie Nordkorea und bereite sich auf noch mehr Krieg vor. Es sei extrem wichtig, dass Putin diesen Krieg nicht gewinne. Sonst laute die Botschaft an autoritäre Führer auch in Peking, "dass man durch Gewaltanwendung bekommt, was man will", sagte er weiter.
Auf seiner aktuellen Asienreise, die Stoltenberg auch nach Japan führen wird, will er die Beziehungen zu demokratischen Verbündeten in der Region im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine und den Wettbewerb aus China stärken.
J.Bergmann--BTB