
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor

"Hoch gefährliche Lage": Steinmeier macht Putin für Eskalation verantwortlich
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich für die Eskalation in der Ostukraine verantwortlich gemacht. Mit der Anerkennung der prorussischen Separatistengebiete habe Putin de facto eine "Vernichtung des Minsker Abkommens" bewirkt - "der einzigen Grundlage, auf der noch Gespräche stattgefunden haben", sagte Steinmeier am Dienstag bei einem Besuch der senegalesischen Insel Gorée. "Durch die Entscheidung, die Präsident Putin getroffen hat, ist diese Grundlage weggefallen."
Putins Politik sei eine "Suche nach Konfrontation" und habe eine "hoch gefährliche Lage" herbeigeführt, kritisierte Steinmeier. Noch sei unsicher, "ob wir gegenwärtig die Spitze der Eskalation erreicht haben", sagte der Bundespräsident. Er befürchte, dass diese Spitze gegenwärtig noch nicht erreicht sei. Die Entscheidung zur Anerkennung der ostukrainischen Separatisten-Gebiete Luhansk und Donezk sei "nichts anderes als der Bruch des Völkerrechts", sagte Steinmeier im Senegal.
Putin hatte das Minsker Abkommen für einen Frieden in der Ostukraine für gescheitert erklärt. Steinmeier war in seiner Zeit als Bundesaußenminister am Zustandekommen des Abkommens beteiligt. In das Abkommen hatte auch ein als "Steinmeier-Formel" bekannter Passus Aufnahme gefunden, welcher der ostukrainischen Donbass-Region unter bestimmten Voraussetzungen einen Sonderstatus sichern sollte. Dieser Plan wurde aber nie umgesetzt.
F.Pavlenko--BTB