
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate

Nato warnt vor "groß angelegtem Angriff" Russlands auf die Ukraine
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat vor einem "groß angelegten Angriff" Russlands auf die Ukraine gewarnt. Das Militärbündnis beobachte einen fortgesetzten russischen Truppenaufmarsch und Vorbereitungen für einen solchen Angriff, sagte Stoltenberg am Dienstag nach einer Sondersitzung des Nato-Ukraine-Komitees in Brüssel. Er sprach von der gefährlichsten Lage für Europa innerhalb einer Generation.
"Alles deutet darauf hin, dass Russland weiterhin einen Großangriff auf die Ukraine plant", sagte Stoltenberg weiter. Es sei aber noch nicht zu spät für einen Kurswechsel Moskaus.
Stoltenberg begrüßte zugleich die von den Bündnispartnern eingeleiteten Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Ausdrücklich lobte er den vorläufigen Stopp der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 durch die Bundesregierung.
Die Nato-Mitglieder unterstützten die Ukraine weiter mit militärischer Ausrüstung und Finanzhilfen, betonte der Generalsekretär. Zudem werde die Nato alles Notwendige zum Schutz der Allianz tun.
Er verwies auf die rund 40.000 Mann starke schnelle Eingreiftruppe (Nato Response Force, NRF), die kürzlich in erhöhte Einsatzbereitschaft versetzt worden sei, sowie auf die jüngste Stärkung der Ostflanke durch Truppen aus den Mitgliedsländern. Zudem habe die Nato mehr als 100 Kampfjets in Alarmbereitschaft sowie mehr als 120 Marineschiffe auf See.
H.Seidel--BTB