
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht

Trump erleidet endgültige Niederlage in Streit um Akten-Herausgabe
Im Streit über die Herausgabe von Dokumenten an den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Erstürmung hat der frühere US-Präsident Donald Trump eine endgültige Justizniederlage erlitten. Der Oberste Gerichtshof der USA lehnte am Dienstag einen Antrag ab, mit dem Trump eine Übergabe von Akten aus seiner Zeit im Weißen Haus an die Abgeordneten noch verhindern wollte.
Der Supreme Court hatte bereits im Januar einen entsprechenden Eilantrag des Republikaners abgewiesen. In der Folge übergab das Nationalarchiv, in dem die Unterlagen aufbewahrt werden, hunderte Seiten an den Untersuchungsausschuss. Nun wiesen die Verfassungsrichter auch Trumps Hauptantrag zurück. Eine Urteilsbegründung gab es nicht.
Der Untersuchungsausschuss erhofft sich von den Unterlagen neue Erkenntnisse zur Rolle von Trump und seinem Umfeld bei dem Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Präsident Joe Biden stimmte der Übergabe der Dokumente an das Gremium deswegen zu. Trump zog daraufhin vor Gericht. Er argumentierte, er genieße auch als Ex-Präsident ein sogenanntes Exekutivprivileg, dass es ihm ermögliche, bestimmte Dokumente geheim zu halten.
Der 75-Jährige scheiterte damit aber in erster und zweiter Instanz. Ein Bundesberufungsgericht urteilte im Dezember, "das Recht eines früheren Präsidenten hat sicherlich kein größeres Gewicht als jenes des Amtsinhabers". Außerdem überwiege das öffentliche Interesse an den Dokumenten das Interesse Trumps. Der Ex-Präsident zog daraufhin vor den Supreme Court, unterlag nun aber ebenfalls.
Radikale Trump-Anhänger hatten das Kapitol gestürmt, als dort Bidens Sieg bei der Präsidentschaftswahl vom November 2020 zertifiziert werden sollte. Der Sturm auf den Sitz des Kongresses mit fünf Toten sorgte weltweit für Entsetzen und gilt als schwarzer Tag in der Geschichte der US-Demokratie. Trump hatte seine Anhänger vor der Attacke in einer aufpeitschenden Rede aufgerufen, zum Kapitol zu marschieren und "auf Teufel komm raus" zu kämpfen.
O.Krause--BTB