
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius

Finnland will Plan für Bau eines Atomreaktors mit Rosatom überprüfen
Die finnische Regierungschefin Sanna Marin hat vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise eine Überprüfung des Plans für den Bau eines Atomreaktors mit dem russischen Rosatom-Konzern angekündigt. Die Planungen für den Reaktor Hanhikivi 1 im Norden Finnlands, der in Zusammenarbeit mit einem finnischen Konsortium gebaut werden soll, würden auf Anraten des Verteidigungsministeriums überprüft, sagte Marin am Dienstag auf einer Pressekonferenz.
"Das russische Vorgehen gegen die Ukraine ist völlig inakzeptabel", sagte Marin. "Finnland hat es verurteilt und die EU hat es verurteilt." Der Plan für das finnische Atomkraftwerk solle aus einer "Sicherheitsperspektive" überprüft werden.
Der 1200-Megawatt-Reaktor im Norden Finnlands wird von einem Konsortium geplant, in dem der russische Rosatom-Konzern und ein finnisches Konsortium zusammengeschlossen sind. Es ist eines der wenigen Industrie-Projekte eines russischen Unternehmens in der EU. Nach den letzten Planungen soll der Bau 2023 beginnen und 2029 abgeschlossen werden.
Derweil sagte der finnische Präsident Sauli Niinistö, dass das russische Vorgehen gegen die Ukraine die Debatten über einen Beitritt Finnlands zur Nato neu anfachen könnten. Über eine Nato-Mitgliedschaft gebe es eine "lebhafte Debatte", sagte Niinistö. Diese werde "mit Sicherheit weiter angefacht, falls Russland dafür einen Anlass bietet".
F.Pavlenko--BTB