
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht

Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Ende der Diskriminierung von homosexuellen Männern bei der Blutspende eingeleitet. Die Kabinettsrunde billigte eine Formulierungshilfe aus dem Bundesgesundheitsministerium für eine entsprechende Änderung des Transfusionsgesetzes. Ziel ist es, dass homosexuelle Männer und Trans-Personen künftig nicht mehr von vornherein von der Blutspende ausgeschlossen sind.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte die bisherige Regelung kürzlich als "versteckte Diskriminierung" bezeichnet. "Ob jemand Blutspender werden kann, ist eine Frage von Risikoverhalten, nicht von sexueller Orientierung", sagte er.
Die Blutspende-Einschränkungen für Homosexuelle stammen noch aus der Zeit der Aids-Krise. Dahinter stand die Sorge, dass bei schwulen Männern das Risiko einer Weitergabe des Virus durch eine Blutspende besonders hoch sei. Die Maßnahme wird seit langem als diskriminierend kritisiert. Die Ampel-Parteien hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Abschaffung verständigt.
Wenn es darum geht, das Risiko einer Blutspende zu beurteilen, soll künftig im überarbeiteten Transfusionsgesetz nur das individuelle Sexualverhalten der Menschen, die Blut spenden wollen, betrachtet werden. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität sollen keine Rolle mehr spielen.
Das Bundeskabinett verabschiedete die Neuregelung in Form einer Formulierungshilfe. Dies bedeutet, dass sie die genaue Ausgestaltung des Gesetzentwurfs den Fraktionen im Bundestag überlässt.
E.Schubert--BTB