
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
Nach Berichten über ihre Pläne für eine Spitzenkandidatur bei der Hessen-Wahl wächst der Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), sich zu erklären. Politikerinnen und Politiker aus der Opposition, aber auch aus der Ampel-Koalition äußerten am Mittwoch Zweifel daran, dass die SPD-Politikerin ihr Ministeramt ausfüllen kann, wenn sie zugleich Wahlkampf in Hessen macht. Das Innenministerium eigne sich "nicht für Teilzeit-Führung", sagte die Grünen-Politikerin Irene Mihalic.
Die mögliche monatelange Doppelrolle hatte bereits zuvor für Kritik sowohl aus der oppositionellen Union als auch aus der Ampel-Koalition gesorgt. Faeser ist hessische SPD-Vorsitzende. Sie will sich am Freitag zu ihren Plänen erklären. Die "Frankfurter Rundschau" berichtete am Mittwoch unter Berufung auf SPD-Kreise, Faeser wolle im Frühsommer ihr Amt als Ministerin aufgeben und sich dann ganz auf den hessischen Wahlkampf zu konzentrieren.
Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Mihalic, bekräftigte die Befürchtungen für den Fall einer längeren Doppelrolle von Faeser. "Gerade das Bundesinnenministerium steht immer wieder stark im Fokus und eignet sich sicher nicht für Teilzeit-Führung", sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Mittwoch. Es gebe so viel zu tun, dass es nicht vorstellbar sei, "all das aus dem Wahlkampfauto heraus auf den Weg bringen zu wollen".
Kritik kam auch von der Linkspartei. "Das Amt einer Bundesinnenministerin ist kein Nebenjob und eine Spitzenkandidatur kostet viel Zeit", sagte Parteichef Martin Schirdewan den Funke-Zeitungen vom Mittwoch. Es gebe die Gefahr einer "Interessenvermischung". Faeser stehe als Bundesinnenministerin vor wichtigen Aufgaben, sagte Schirdewan. "Sie sollte sich auf das Trockenlegen von Reichsbürgernetzwerken und den Kampf gegen Desinformationen in sozialen Netzwerken konzentrieren."
Berichten zufolge könnte Faeser mit Zustimmung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober antreten - und ihr Amt als Bundesministerin im Fall einer Niederlage weiter ausüben.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit äußerte sich am Mittwoch nicht auf die Frage nach einer möglichen derartigen Absprache. "Ich weiß nichts über die Pläne der Bundesinnenministerin", sagte er. Hebestreit verwies zugleich darauf, dass es in der Vergangenheit schon vorgekommen sei, "dass auch Kabinettsmitglieder andere Ämter angestrebt haben". Der Regierungssprecher betonte, er äußere sich "abstrakt und hypothetisch" und nicht auf einen konkreten Fall bezogen.
Als Beispiele für eine solche Doppelrolle nannte er Scholz, der in seiner Zeit als Bundesfinanzminister als SPD-Kanzlerkandidat im Bundestagswahlkampf war. Der CDU-Politiker Armin Laschet habe als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident den Wahlkampf als Spitzenkandidat der Union absolviert. Diese Liste könne lange fortgesetzt werden, sagte Hebestreit.
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte auf die Frage, ob Faeser den Arbeitsanfall in ihrem Ministerium auch im Falle einer Spitzenkandidatur bewältigen könne: "Jeder kann sehen, mit welcher Kraft die Bundesinnenministerin ihr Amt ausfüllt." Es gebe "überhaupt keinen Anlass darüber zu spekulieren, dass das irgendwie weniger werden könnte".
O.Lorenz--BTB