
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb

Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
Die seit zwei Jahren in Myanmar herrschende Militärjunta verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate. Der General und amtierende Interimspräsident Myint Swe sagte am Mittwoch nach Angaben des Staatssenders MRTV: "Die Hoheitsgewalt des Staates ist wieder auf den Oberbefehlshaber übertragen worden." Er verkündete dies genau zwei Jahre nach dem Militärputsch. Als Form des stillen Protests gegen die Junta blieben am Jahrestag viele Geschäfte geschlossen und viele Menschen zuhause.
Der nach dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi am 1. Februar 2021 vom Militär ausgerufene Ausnahmezustand war am Dienstag dieser Woche ausgelaufen. Seine Verlängerung kam nicht überraschend, viele Beobachter hatten damit gerechnet. Durch die Verlängerung der Sondervollmachten für das Militär werden sich voraussichtlich auch die von der Junta angekündigten Wahlen verzögern.
Juntachef Min Aung Hlaing sagte zwar laut MRTV am Mittwoch, die Regierung werde "daran arbeiten, landesweite Wahlen abzuhalten, damit die Menschen ihr demokratisches Recht nicht verlieren". Ein Datum stellte er jedoch nicht in Aussicht. "Das Militär wird immer der Wächter der Interessen von Staat und Volk bleiben, welche Regierung auch immer kommen mag", wurde der General auch zitiert.
Erst vor wenigen Tagen hatte die Junta ein komplexes neues Wahlgesetz verkündet, das Parteien hohe Hürden für die Wahlteilnahme setzt. Unter anderem müssen sich die Parteien bei der von der Junta kontrollierten Wahlkommission neu registrieren, jeweils mehr als 100.000 Mitglieder "mobilisieren" und Büros in mindestens der Hälfte der Kommunen des Landes eröffnen.
Am zweiten Jahrestag des Putsches blieben in der Wirtschaftsmetropole Yangon viele Läden geschlossen und viele Straßen weitgehend menschenleer, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachteten. Auch in anderen Städten des südostasiatischen Landes war es ungewöhnlich ruhig. Demokratie-Aktivisten hatten die Menschen zu einem stillen Protest aufgerufen.
Die Armee hatte die durch ihren Putsch vor zwei Jahren ausgelösten Proteste teils gewaltsam niedergeschlagen. Laut Menschenrechtsaktivisten wurden seither mehr als 2900 Menschen getötet und mehr als 18.000 Menschen im Zusammenhang mit den Protesten festgenommen. Die frühere De-facto-Regierungschefin Suu Kyi war im Zuge des Putsches festgenommen worden. Vor wenigen Monaten wurde ihre Haftstrafe wegen diverser angeblicher Delikte auf 33 Jahre heraufgesetzt.
O.Lorenz--BTB