
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz

Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat bei einem Besuch am Bundeswehrstandort Augustdorf zugesagt, sich um schnellen Ersatz für die der Ukraine zugesagten Leopard-Panzer bemühen. Er werde sich "mit Nachdruck dahinterklemmen", die Nachbeschaffung mit Panzern des Typs 2A7 zu gewährleisten, sagte Pistorius am Mittwoch. Der Leopard 2A7 ist die neueste Version des Kampfpanzers. Deutschland hat der Ukraine die Lieferung von 14 Panzern des Typs Leopard 2A6 zugesagt.
Die Nachbeschaffung "braucht seine Zeit", räumte Pistorius ein. Die Beschaffungsfragen sollten aber zügig geklärt werden, damit "die Bestellungen rausgehen und die Fertigung beginnt", sagte der Minister, der sich beim Panzerbataillon 203 in Augustdorf über die Leistungsfähigkeit der Leopard-Panzer informierte und sich mit Soldatinnen und Soldaten austauschte.
Mit Blick auf die Nachbeschaffung betonte Pistorius, es gehe seit dem russischen Angriff auf die Ukraine mehr denn je "um die Bündnis- und Landesverteidigungsfähigkeit" der Bundeswehr. Der Minister verwies darauf, dass er am Dienstag bereits Gespräche mit der Rüstungsindustrie geführt habe.
Die Ausbildung ukrainischer Soldaten an den Leopard-Panzern im niedersächsischen Munster beginne "sehr kurzfristig", sagte Pistorius weiter. Es handele sich um eine Unterrichtung in den wichtigsten Fähigkeiten, nicht um eine vollwertige Ausbildung. Neben den 14 Panzern, die Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vergangene Woche der Ukraine zugesagt hatte, sollen fünf weitere Panzer in Reserve gehalten werden, wie Pistorius weiter sagte. Diese sollten etwa zum Einsatz kommen, wenn in der Ausbildungsphase ein Panzer ausfällt.
M.Ouellet--BTB