
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Dona Nobis Pacem
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest

Biden kündigt US-Finanzsanktionen gegen Russland an
Angesichts der Eskalation der Ukraine-Krise hat US-Präsident Joe Biden Finanzsanktionen gegen Russland angekündigt. Biden sagte am Dienstag in einer Fernsehansprache im Weißen Haus, die russische Regierung werde durch umfassende Sanktionen gegen öffentliche Schuldtitel des Landes von "westlicher Finanzierung abgeschnitten." Verhängt würden auch Strafmaßnahmen gegen zwei russische Banken und "russischen Eliten".
Das Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der am Montag die Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung russischer Truppen angekündigt hatte, bezeichnete Biden als "Beginn einer russischen Invasion der Ukraine". Sollte Putin noch weitergehen, werde der Westen noch weitere Sanktionen verhängen.
Biden kündigte zudem weitere Waffenlieferungen an die Ukraine und eine Verlegung von US-Truppen innerhalb Europas in die baltischen Staaten an. Zugleich betonte der US-Präsident, sein Land und die westlichen Verbündeten seien nach wie vor bereit zur "Diplomatie". "Es ist immer noch Zeit, das Worst-Case-Szenario zu verhindern, das Millionen von Menschen unermessliches Leid bringen würde."
S.Keller--BTB