
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu

Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ist offen für die Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine. "Wenn dies eine Entscheidung der gesamten Nato wäre, wäre ich für die Entsendung dieser Kampfjets", sagte der Regierungschef der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe). Es gehe darum, "was die Nato-Länder gemeinsam entscheiden".
"Wir sollten die Dinge gemeinsam und in Verbindung mit einer strategischen Überlegung des gesamten Nato-Bündnisses tun", sagte Morawiecki weiter. Die russische Aggression in der Ukraine sei "ein sehr ernster Krieg". Aber werde Polen noch die gesamte Nato seien daran "beteiligt".
Laut Morawiecki wäre nicht das Einverständnis aller Nato-Länder für die Lieferung von Kampfjets nötig. "Wahrscheinlich haben nicht alle Nato-Staaten Kampfflugzeuge. Mit Nato meine ich, dass wir als kollektives Gremium eine solche Entscheidung treffen müssen."
Die Ukraine drängt seit geraumer Zeit ihre Unterstützer zur Lieferung von Kampfjets. Frankreich und die Niederlande haben das nicht ausgeschlossen. Die USA stehen dieser Forderung ebenso wie Deutschland dagegen bisher ablehnend gegenüber.
Mit ihrer Ukraine-Politik sorgt die Bundesregierung nach Ansicht von Morawiecki für zunehmendes Misstrauen gegenüber Deutschland in Europa. "Ich würde sagen, dass es vor einem Jahr viel Vertrauen vieler anderer Länder in Deutschland gab. Und jetzt hat sich dieses Pendel in Richtung Misstrauen bewegt." Dies gelte "insbesondere innerhalb der Familie der mittel- und osteuropäischen Länder und auch der Mitglieder der Europäischen Union", sagte der Regierungschef der "Bild"-Zeitung.
Laut Morawiecki könnte Berlin deutlich mehr für Kiew tun. "Deutschland hat das Potenzial, viel mehr zu unterstützen, als es bisher getan hat, es hat die Entscheidungsgewalt innerhalb der Europäischen Union, es hat Geld für die Ukraine, es hat die diplomatische Macht."
Ausdrücklich kritisierte Morawiecki auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Trotz Unterstützung für die Ukraine scheine Scholz "immer noch daran zu glauben, dass man mit Russland wieder zur Tagesordnung übergehen sollte". Er glaube aber nicht, "dass das mit diesem quasi totalitären Regime jemals möglich sein wird", sagte der polnische Regierungschef.
P.Anderson--BTB