
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution

USA verlegen Kampfjets und Hubschrauber von Deutschland nach Osteuropa
Als Reaktion auf die Eskalation des russischen Vorgehens gegen die Ukraine verlegen die US-Streitkräfte in Deutschland stationierte Kampfjets und Kampfhubschrauber nach Osteuropa. Wie ein US-Verteidigungsvertreter am Dienstag mitteilte, sollen bis zu acht Kampfjets vom Typ F-35 von Deutschland aus an Standorte "entlang der Nato-Ostflanke" verlegt werden. Außerdem werden 20 in Deutschland stationierte US-Kampfhubschrauber vom Typ AH-64 ins Baltikum gebracht.
Darüber hinaus werden rund 800 US-Soldaten eines Infanterie-Bataillons von Italien aus in die baltischen Staaten geschickt, während zwölf weitere AH-64-Hubschrauber von Griechenland nach Polen verlegt werden, wie der US-Verteidigungsvertreter erklärte. Mit den Verlegungen sollten "unsere Nato-Verbündeten beruhigt" und "jede potenzielle Aggression gegen Nato-Mitgliedstaaten" verhindert werden.
US-Präsident Joe Biden hatte zuvor eine Verlegung von US-Truppen innerhalb Europas angekündigt. Er reagierte damit auf die Erklärung des russischen Staatschefs Wladimir Putin vom Montag, die Separatistengebiete in der Ostukraine anzuerkennen und russische Soldaten dorthin zu entsenden. Biden verkündete auch weitere Waffenlieferungen an die Ukraine und - wie zuvor die Europäische Union - Finanzsanktionen gegen Russland.
Die US-Streitkräfte hatten in den vergangenen Wochen bereits 5000 Soldaten von den USA aus nach Europa geschickt und Truppen von Deutschland nach Rumänien verlegt.
J.Bergmann--BTB