
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine

Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) reist am Donnerstag zu einem mehrtägigen Besuch nach Schweden. Anlass ist die Übernahme des EU-Ratsvorsitzes durch das skandinavische Land zum Jahresbeginn.
Laut Wirtschaftsministerium will Habeck in Stockholm mit Regierungsmitgliedern unter anderem über Fragen der Klima- und Energiepolitik sprechen. Dabei dürfte es besonders um das EU-Klimaschutzpaket "Fit for 55" gehen. Zudem sind Unternehmensbesuche geplant.
J.Fankhauser--BTB