
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"

Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
An dem seit Jahren stillgelegten Atomkraftwerk Biblis in Hessen soll am Donnerstag (10.30 Uhr) der erste von vier Kühltürmen abgebrochen werden. Ein Bagger soll die Betonstruktur des Turms am Block A so lange destabilisieren, bis er kontrolliert einstürzt. Seit März 2011 ist das Atomkraftwerk in Südhessen stillgelegt. Es gehörte zu jenen Anlagen, die im Zuge des Atommoratoriums wenige Tage nach dem Tsunami und der darauf folgenden Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan abgeschaltet wurden.
Seit 2017 läuft der Rückbau, 15 Jahre sind dafür insgesamt veranschlagt. Die letzten Brennstäbe wurden 2019 aus dem Kraftwerk entfernt und in ein Zwischenlager gebracht. Der zweite Turm von Block A soll nach Angaben des Betreibers RWE im noch im Februar ebenfalls fallen. Mit einem Abbruch der beiden Türme in Block B wird für 2024 gerechnet.
W.Lapointe--BTB