
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"

Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist zu einem zweitägigen Besuch in Kiew eingetroffen. Bei ihrer Ankunft am Donnerstag sicherte sie der Ukraine weitere Unterstützung der EU zu. Die Staatengemeinschaft stehe wie gehabt "fest zur Ukraine", unterstrich sie im Onlinedienst Twitter. Die EU wolle "unsere Unterstützung und Zusammenarbeit weiter vertiefen". Von der Leyen wurde von anderen Kommissionsmitgliedern begleitet.
Es sei "gut, zurück in Kiew zu sein", erklärte von der Leyen anlässlich ihres vierten Besuchs in der ukrainischen Hauptstadt seit Beginn der russischen Invasion vor fast einem Jahr.
Bei den zweitägigen Gesprächen der EU-Kommission mit der ukrainischen Regierung in Kiew geht es unter anderem um juristische Möglichkeiten zur Ahndung des russischen Angriffskriegs und den ukrainischen Wunsch nach einem möglichst schnellen EU-Beitritt.
Am Freitag findet in Kiew ein EU-Ukraine-Gipfel mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Neben von der Leyen will daran auch EU-Ratspräsident Charles Michel teilnehmen.
G.Schulte--BTB