
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen

Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
Das Bundesland Berlin kann Lehrerinnen das Tragen eines Kopftuchs im Unterricht nicht pauschal verbieten. Eine Verfassungsbeschwerde gegen ein entsprechendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts wurde vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nicht zur Entscheidung angenommen, wie ein Sprecher am Donnerstag sagte. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.
Das Kopftuchverbot für Lehrerinnen ist in Berlin im Neutralitätsgesetz verankert, auch andere religiöse Symbole sind Lehrern und Lehrerinnen im Dienst an öffentlichen Schulen verboten. Eine muslimische Frau klagte, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht in den Schuldienst eingestellt worden sei. Der Fall ging bis zum Bundesarbeitsgericht.
Dieses entschied im August 2020, dass ein Kopftuch nur verboten werden könne, wenn eine konkrete Bedrohung für den Schulfrieden oder die staatliche Neutralität vorliege. Es sprach der Frau eine Entschädigung von mehr als 5000 Euro zu und berief sich dabei auf eine frühere Entscheidung aus Karlsruhe von 2015, derzufolge ein pauschales Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen rechtswidrig ist.
Gegen das Urteil des Bundesarbeitsgerichts erhob Berlin wiederum eine Verfassungsbeschwerde, hatte damit aber nun keinen Erfolg. Wie der Sprecher des Bundesverfassungsgerichts weiter sagte, wurde die Beschwerde am 17. Januar ohne Begründung nicht zur Entscheidung angenommen.
Die rot-grün-rote Koalition in Berlin hatte in ihrem Koalitionsvertrag 2021 bereits angekündigt, das Neutralitätsgesetz "in Abhängigkeit von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts" anpassen zu wollen. Derzeit ist allerdings unklar, wer Berlin nach der für den 12. Februar angesetzten Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl regiert.
O.Bulka--BTB