
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen

Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
Die Philippinen geben den USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten in dem südostasiatischen Land. Präsident Ferdinand Marcos Jr. habe vier neuen Standorten für die US-Armee zugestimmt, sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in der philippinischen Hauptstadt Manila. Damit steige die Zahl der US-Standorte auf Grundlage des bilateralen Verteidigungsabkommens EDCA von 2014 auf insgesamt neun. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP ist zudem ein möglicher zehnter Standort im Gespräch.
Bei einem Treffen mit Marcos sicherte Austin zudem zu, die ehemalige Kolonialmacht werde den Philippinen weiter dabei helfen, ihre militärischen Fähigkeiten "aufzubauen und zu modernisieren". Austin sagte, die Verbündeten seien bestrebt, "unsere gemeinsamen Fähigkeiten, einem bewaffneten Angriff zu widerstehen, zu stärken". Der Pentagonchef warf in diesem Zusammenhang China vor, "unrechtmäßige Ansprüche" im Südchinesischen Meer zu erheben.
Die USA und die Philippinen sind langjährige Partner. In den vergangenen Jahren hatte das Verhältnis jedoch unter anderem darunter gelitten, dass Marcos' Vorgänger Rodrigo Duterte den Beziehungen zu China die Priorität gegenüber jenen zu den USA gegeben hatte. Der seit vergangenem Sommer amtierende Marcos ist dabei, diesen Kurs zu revidieren.
Pekings zunehmend rigoroses Auftreten in der Taiwan-Frage sowie der Bau chinesischer Militärbasen im umstrittenen Südchinesischen Meer sind aktuelle Anlässe für Washington und Manila, ihre Partnerschaft zu stärken. Peking betrachtet die Insel Taiwan als abtrünniges Gebiet, das es wieder politisch mit dem Festland vereinigen will - notfalls mit militärischer Gewalt.
Aufgrund ihrer geografischen Nähe zu Taiwan sind die Philippinen für die USA ein wichtiger Partner für den Fall eines Konflikts mit China in der Taiwan-Frage.
China beansprucht zudem praktisch das gesamte Südchinesische Meer für sich. Auch Brunei, Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Vietnam erheben jedoch Anspruch auf Teile des Meeresgebiets, das für die Anrainerstaaten strategisch und wirtschaftlich enorm wichtig ist. Peking heizt den Territorialkonflikt auch dadurch an, dass es künstliche Inseln aufschüttet und dort Militäranlagen errichtet.
Das EDCA-Abkommen aus dem Jahr 2014 sieht vor, dass US-Soldaten philippinische Miltärstützpunkte nutzen und dort auch Ausrüstung und Vorräte lagern dürfen. Wo genau die neuen Standorte liegen, wurde zunächst nicht bekannt gegeben. Berichten zufolge dürften die meisten von ihnen jedoch auf der Insel Luzon liegen, die Taiwan am nahesten liegt und wo bereits zwei Stützpunkte dem US-Militär zugänglich sind.
Die USA gaben am Donnerstag außerdem die Wiedereröffnung ihrer Botschaft auf den Salomonen nach 30 Jahren bekannt. Washington und Peking ringen auch um Einfluss im südlichen Pazifik.
W.Lapointe--BTB