
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht

Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
Der Selbstmordattentäter, der in einer Moschee im pakistanischen Peshawar dutzende Menschen getötet hat, trug nach Angaben der Ermittler eine Polizeiuniform und einen Helm. Sicherheitskräfte in der Moschee, die sich auf dem gesicherten Gelände eines Polizeipräsidiums befindet, hätten den Mann wegen seiner Uniform nicht kontrolliert, sagte am Donnerstag der Polizeichef der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, Moazzam Jah Ansari. "Das war eine Sicherheitspanne", betonte er.
Die neuen Informationen über den Attentäter stammen den Angaben zufolge aus der Auswertung von Überwachungsvideos. Ansari sagte auch, der Mann habe den Anschlag nicht allein geplant, hinter ihm stehe ein ganzes Netzwerk.
Bereits am Mittwoch war aus Polizeikreisen verlautet, dass 23 Verdächtige im Zusammenhang mit dem Anschlag festgenommen worden seien. Laut Ansari könnte eine Gruppe Aufständischer mit Verbindung zum pakistanischen Zweig der radikalislamischen Taliban, der unter dem Namen Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP) firmiert, hinter dem am Montag verübten Anschlag stecken.
Die TTP hatte eine Verantwortung für den Anschlag am Dienstag in einer Stellungnahme zurückgewiesen. Auch keine andere Gruppe bekannte sich zu dem Anschlag.
Die Zahl der Toten durch den Moschee-Angriff korrigierte die Polizei inzwischen auf 84 hinunter. Zwischenzeitlich war die Zahl der Todesopfer mit 101 angegeben worden. Die "Verwirrung" sei durch Doppelregistrierungen in den Krankenhäusern entstanden, teilte Peshawars Polizeichef Muhammad Ijaz Khan der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag mit. Bei den Toten handle es sich um 83 Polizisten sowie eine Zivilistin, die in dem Komplex gelebt und gearbeitet habe.
J.Bergmann--BTB