
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen

Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
Der erste Kühlturm des seit Jahren stillgelegten Atomkraftwerks Biblis in Hessen ist am Donnerstag wie geplant kontrolliert eingestürzt. Ein ferngesteuerter Bagger destabilisierte die Betonstruktur an dem 80 Meter hohen Turm so lange, bis er um 11.29 Uhr in sich zusammen fiel. Eine dichte Staubwolke zog über das Gelände in Südhessen. In den vergangenen Tagen waren nach Angaben des Betreibers RWE Risse in den Beton eingebaut worden. Der Turm stand auf sechs Pfeilern.
Seit März 2011 ist das Atomkraftwerk stillgelegt. Es gehörte zu jenen Anlagen, die im Zuge des Atommoratoriums wenige Tage nach dem Tsunami und der darauf folgenden Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan abgeschaltet wurden. Bereits zuvor hatte das Kraftwerk wegen zahlreicher Störfälle in der Kritik gestanden.
Seit 2017 läuft der Rückbau, 15 Jahre sind dafür insgesamt veranschlagt. Die letzten Brennstäbe wurden 2019 aus dem Kraftwerk entfernt und in ein Zwischenlager nahe der Anlage gebracht.
Der zweite Turm von Block A soll nach RWE-Angaben noch im Februar ebenfalls fallen. Mit einem Abbruch der beiden Türme in Block B wird für 2024 gerechnet.
B.Shevchenko--BTB