
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"

EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
Die Europäische Union will 15.000 weitere ukrainische Soldaten ausbilden und die Minenräumung in dem Land mit 25 Millionen Euro unterstützen. Die Soldaten sollen unter anderem den Umgang mit Leopard-Kampfpanzern lernen, wie der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Donnerstag während eines Besuchs in Kiew im Onlinedienst Twitter mitteilte. Dies habe er dem ukrainischen Regierungschef Denys Schmyhal zugesagt. Der EU-Chefdiplomat veröffentlichte ein Foto, auf dem er Schmyhal die Hand schüttelt.
Borrell bestätigte frühere Brüsseler Angaben, wonach die Mitgliedsländer nun insgesamt 30.000 ukrainische Soldaten auf EU-Gebiet schulen wollen, doppelt so viele wie bisher vereinbart. Dies umfasst laut seinem Tweet eine "Spezialausbildung und die technische Unterweisung an neuer Ausrüstung, darunter Leopard-2-Panzern". Deutschland und weitere EU-Länder haben der Ukraine solche Kampfpanzer zugesagt.
Die Ausbildung erfolgt laut dem Außenbeauftragten im Rahmen der militärischen Unterstützungsmission für die Ukraine (EU Military Assistance Mission, Eumam). Die EU-Außenminister hatten die bisher größte europäische Ausbildungsmission im November beschlossen. Damit werden bisher 15.000 ukrainische Soldaten auf EU-Gebiet ausgebildet. Alleine in Deutschland sind es 5000.
Mit Blick auf das Minenräum-Programm betonte Borrell, der Schutz von Zivilisten in umkämpften Gebieten sei "eine Priorität". Der Außenbeauftragte hielt sich mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und 14 weiteren Kommissionsmitgliedern zu Konsultationen in Kiew auf.
F.Pavlenko--BTB