
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen

EU-Ukraine-Gipfel findet in ukrainischer Hauptstadt Kiew statt
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel nehmen am Freitag in Kiew an einem EU-Ukraine-Gipfel mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj teil. Dabei wird es nach Brüsseler Angaben unter anderem um den ukrainischen EU-Beitrittsprozess, die Reaktion der EU auf den russischen Angriffskrieg und die weltweite Ernährungssicherheit gehen. Am Ende soll es demnach eine gemeinsame Erklärung geben. Die Ukraine ist seit 2022 offiziell EU-Beitrittskandidat.
"Die Tatsache, dass dieses Gipfeltreffen in Kiew stattfinden wird, ist ein starkes Signal sowohl an die Partner als auch an die Feinde", hatte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal im Vorfeld gesagt. Von der Leyen war bereits am Donnerstag mit 15 anderen Kommissionsmitgliedern in der ukrainischen Hauptstadt eingetroffen. Dort kündigte die Kommissionschefin neue Sanktionen gegen Russland noch in diesem Monat an.
B.Shevchenko--BTB