
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen

Bericht: Bundesregierung gibt grünes Licht für weitere Panzer für die Ukraine
Die Bundesregierung hat laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" weitere Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine genehmigt. Dabei geht es demnach um Panzer des älteren Typs Leopard 1 aus Industriebeständen. Die Lieferungen könnten jederzeit erfolgen, wenn die Industrie die Panzer wieder instand gesetzt habe, berichtete die "SZ" in ihrer Freitagsausgabe unter Berufung auf Angaben aus Regierungskreisen.
Probleme gibt es demnach allerdings noch bei der Beschaffung der benötigten 105-Millimeter-Munition. Zwar habe Brasilien wegen der Lieferung von einst rund 250 Leopard-Panzern aus Deutschland noch große Munitions-Bestände, aber die Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva lehne eine Weitergabe bislang ebenso ab wie bei der Munition für den Gepard-Flugabwehrpanzer.
Rheinmetall und die Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) wollten Dutzende Leopard-1-Panzer aufbereiten und könnten diese bei einem entsprechenden Abnahmeinteresse der Ukraine für den Kampf gegen Russland liefern, hieß es. Bereits zuvor hatte die Bundesregierung entschieden, der Ukraine 14 modernere Leopard-2-Kampfpanzer aus Beständen der Bundeswehr zur Verfügung zu stellen.
Die Munitions-Knappheit betrifft auch die in der Ukraine schon länger eingesetzten Gepard-Panzer aus deutscher Produktion. Für sie verfügte das Land laut "SZ" nur noch über rund 30.000 Schuss, was die Einsatzmöglichkeiten stark einschränke.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) setzt sich daher auch für einen Rückkauf von 15 Gepard-Panzern samt Munition aus Katar ein. "Die Geparden haben sich im Krieg in der Ukraine sehr bewährt. Sofern wir von Partnern hier weitere beschaffen könnten, würde das den Ukrainern auf jeden Fall helfen", sagte er der "SZ". Bisher hat das Land bereits 37 Gepard-Flugabwehrkanonenpanzer bekommen.
In diesem Fall verweigert die Schweiz bisher die Weitergabe dort produzierter Gepard-Munition. Mittelfristig soll ab Juli eine neue Fertigung bei Rheinmetall im niedersächsischen Unterlüß das Problem lösen. Die Bundeswehr will laut "SZ" voraussichtlich zwei Mal 150.000 Schuss in zwei Varianten bestellen. Eine ist demnach wegen ihrer Splitterwirkung besonders geeignet zur Bekämpfung von Luftzielen. Mit einer anderen Variante müsse man das Ziel direkt treffen, diese sei aber schneller zu produzieren.
J.Bergmann--BTB