
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung

Zwei Tote bei Absturz von Militärhubschrauber in Venezuela
Beim Absturz eines Hubschraubers der venezolanischen Streitkräfte sind am Dienstag zwei Soldaten getötet worden. "Heute hatten wir einen traurigen und bedauerlichen Unfall eines MI-17-Hubschraubers im Bundesstaat Lara mit zwei Toten und zwei Piloten, die um ihr Leben kämpfen", sagte Präsident Nicolás Maduro bei einem Treffen mit Ministern, das im staatlichen Fernsehen übertragen wurde. Der Hubschrauber aus russischer Produktion brannte dabei völlig aus.
Militärangaben zufolge flog der Helikopter "eine Versorgungsmission zu Grenzschutzstützpunkten". Er war laut Maduro auf dem Weg zu einem neuen Einsatz in Maracaibo im Westen des Landes, nachdem er zuvor einen Einsatz im Bundesstaat Apure im Süden beendet hatte. Es wurden keine Angaben zu den möglichen Ursachen des Absturzes gemacht.
Unterdessen bekräftigte Maduro seine Unterstützung für die Entscheidung seines russischen Kollegen Wladimir Putin, Soldaten in die Separatisten-Gebiete in der Ostukraine zu senden. "Venezuela kündigt seine volle Unterstützung für Präsident Wladimir Putin bei der Verteidigung des Friedens in Russland, bei der Verteidigung des Friedens in der Region" an, erklärte er.
Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt. Er kündigte zudem an, russische Soldaten zu entsenden, um den "Frieden" in den Gebieten zu sichern. Als Reaktion darauf erließen die USA und die EU umfassende Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten.
Russland ist einer der wichtigsten Verbündeten Maduros. Die USA hatten erfolglos versucht, Maduro mittels Finanzsanktionen von der Macht zu vertreiben.
S.Keller--BTB