
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten

Norwegen will 54 Leopard-2-Panzer der neuen Generation kaufen
Norwegen will 54 Leopard-2-Panzer der neuen Generation aus Deutschland kaufen, um ältere Panzer des gleichen Modells zu ersetzen. Das kündigte die norwegische Regierung am Freitag an. Zudem gebe es eine Option auf 18 zusätzliche Leopard-2-Panzer, hieß es.
Die Bestellung der Leopard-Panzer vom Typ 2A7 ermöglicht es Norwegen, seine Panzerflotte von 36 Leoparden des Typs 2A4 zu ersetzen, von denen einige an die Ukraine abgegeben werden sollen.
Oslo hatte nach dem grünen Licht aus Berlin zur Abgabe von den in Deutschland hergestellten Leopard-Panzern an die Ukraine angekündigt, "so schnell wie möglich" liefern zu wollen.
S.Keller--BTB