
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"

EU liefert Millionen Energiesparbirnen an Ukraine
Im russischen Angriffskrieg stellt die Europäische Union der Ukraine 35 Millionen Energiesparbirnen zur Verfügung. Die Ukrainer könnten ihre alten Glühbirnen gegen die LED-Lampen "bei der Post umtauschen", schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag am Rande eines Gipfeltreffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf Twitter. "Jedes eingesparte Kilowatt Energie ist wertvoll, um Russlands Energiekrieg zu kontern", betonte sie.
Die EU arbeite "unermüdlich daran", die durch Russland zerstörte Energie-Infrastruktur der Ukraine wieder aufzubauen, schrieb von der Leyen weiter. Zuvor hatten die Europäer der Regierung in Kiew unter anderem Generatoren gegen Stromausfälle geliefert.
An dem Gipfel nahm neben von der Leyen und Selenskyj auch EU-Ratspräsident Charles Michel teil. Die Deutsche hatte bereits am Donnerstag mit 15 weiteren Kommissionsmitgliedern Gespräche mit der ukrainischen Regierung in Kiew geführt. Unter anderem kündigte von der Leyen ein zehntes Sanktionspaket gegen Russland zum Jahrestag des russischen Angriffs am 24. Februar an.
B.Shevchenko--BTB