
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet

Berliner Staatsanwaltschaft will Angriffe auf Feuerwehr in Fachabteilung verfolgen
Die Berliner Staatsanwaltschaft will nach den Silvesterkrawallen in der Hauptstadt zukünftige Angriffe auf Rettungs- und Feuerwehrkräfte konzentriert in einer Fachabteilung verfolgen. Den im Stadtgebiet tätigen Einsatzkräften solle so eine klare Ansprechstelle in der Staatsanwaltschaft geboten werden, erklärte die Behörde und die Feuerwehr am Freitag. Die Konzentration der Zuständigkeit soll zu einer effizienteren und schnelleren Verfahrensbearbeitung führen.
Weiteres Ziel sei die Sicherstellung einer einheitlichen Sachbearbeitung, bei der "die Belange der von Angriffen betroffenen Rettungskräfte noch klarer in den Blick genommen werden". Dem Leiter der Berliner Staatsanwaltschaft, dem Leitenden Oberstaatsanwalt Jörg Raupach, zufolge will die Behörde mit der "Spezialzuständigkeit" verdeutlichen, dass sich den Angriffen "mit Nachdruck widmen" wird.
"An- und Übergriffe gegenüber der Feuerwehr gehören in Berlin leider inzwischen zum Alltagsgeschehen", erklärte Landesbranddirektor Karsten Homrighausen. Der zurückliegende Jahreswechsel habe jedoch ein neues Ausmaß und eine besonders perfide Qualität gezeigt. "Diesem völlig inakzeptablen Verhalten gilt es entgegenzuwirken."
In der Silvesternacht waren Einsatz- und Rettungskräfte in Berlin und anderen Städten massiv angegriffen worden. Zum Teil musste die Polizei ausrücken, um Feuerwehrleute beim Löschen von Bränden gegen Angriffe zu schützen. Allein in der Hauptstadt wurden 33 Einsatzkräfte verletzt und laut Polizei 145 Menschen festgenommen, die jedoch später wieder entlassen worden.
J.Horn--BTB