
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien

China "bedauert" Eindringen von Ballon in US-Luftraum
Peking hat sein Bedauern über das Eindringen eines chinesischen Ballons in den Luftraum der USA geäußert. Das Luftschiff sei aus China, bestätigte das chinesische Außenministerium am Freitag. Es handele sich um ein "ziviles Luftschiff, das für Forschungszwecke genutzt wird, überwiegend für meteorologische Zwecke". "Die chinesische Seite bedauert das unbeabsichtigte Eindringen des Luftschiffs in den US-Luftraum aufgrund höherer Gewalt", hieß es in der Erklärung. Der Ballon sei wegen starken Windes von seinem Kurs abgekommen.
Das US-Verteidigungsministerium hatte zuvor den Verdacht geäußert, es handele sich um einen chinesischen Spionage-Ballon, der offenbar Atomwaffen-Stützpunkte auskundschaften solle. Der Ballon werde intensiv beobachtet, teilte ein hochrangiger Beamter des Pentagon mit. Auch Kanada meldete die Sichtung eines Ballons.
Der "relativ große" Ballon sei bereits vor einigen Tagen in den US-Luftraum eingedrungen und fliege in großer Höhe über den Nordwesten der USA, sagte der Pentagon-Vertreter, der anonym bleiben wollte. Schon zuvor sei sein Weg vom US-Militär verfolgt worden. "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", sagte der Pentagon-Vertreter. Darunter seien Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Nuklearraketen-Standorte.
Dem Pentagon-Beamten zufolge wurde China wegen des Vorfalls kontaktiert und Peking "die Schwere des Vorfalls" verdeutlicht.
China hatte angekündigt, aufklären zu wollen, was hinter den Vorwürfen steckt. Eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking warnte dabei, bis die Fakten vorlägen, helfe ein "Hype" um die Sache nicht bei der Beilegung.
M.Furrer--BTB