
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil

Hessische SPD nominiert Faeser offiziell zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl
Die hessische SPD hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser offiziell zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Oktober gekürt. Der Landesvorstand nominierte sie einstimmig, teilte die SPD am Freitag in Friedewald nach einem Treffen der Führungsgremien der Partei auf Twitter mit.
Faeser hatte am Donnerstag angekündigt, als Spitzenkandidatin der SPD bei der Wahl in Hessen antreten zu wollen. Ihr Amt im Bundeskabinett wolle sie als Kandidatin behalten. Sollte sie nach der Wahl am 8. Oktober nicht hessische Ministerpräsidentin werden können, wolle sie Bundesinnenministerin bleiben.
Ihre Entscheidung rief Kritik hervor. CSU-Chef Markus Söder warf Faeser vor, sich zu wenig um das Thema Migration zu kümmern. Es reiche nicht, "abzutauchen oder nur noch Wahlkampf in Hessen zu machen". Er habe kein Problem damit, "dass man sagt, man will Bundesinnenministerin bleiben - aber dann muss man den Job auch erfüllen".
Auch aus der Ampelkoalition in Berlin kamen kritische Stimmen. Ich bin skeptisch, ob es gelingen kann, zwei so verantwortungsvolle Aufgaben gleichzeitig wahrzunehmen", sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic den RND-Zeitungen. "Das Bundesinnenministerium ist eins der größten Häuser der Bundesregierung und braucht die volle Aufmerksamkeit."
L.Janezki--BTB