
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz

Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon über den USA sorgt für Eklat
Der Flug eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über die USA hat für neue Verwerfungen zwischen den beiden Ländern gesorgt. US-Außenminister Antony Blinken sagte am Freitag wegen des Vorfalls eine für die kommenden Tage geplante China-Reise ab. Ein US-Regierungsvertreter sagte, der Überflug stelle eine "eindeutige Verletzung unserer Souveränität dar" und sei "inakzeptabel".
China hatte kurz zuvor beteuerte, es handle sich um einen "zivilen" Ballon insbesondere für "meteorologische Zwecke", der versehentlich in den US-Luftraum geflogen sei. Der Überflug des Ballons von der Größe dreier Busse war am Donnerstag publik geworden. Der Ballon war nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums bereits vor einigen Tagen in den US-Luftraum eingedrungen und überflog unter anderem den Bundesstaat Montana im Nordwesten der USA.
"Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", sagte ein Pentagon-Vertreter. In der Region befinden sich unter anderem Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Atomraketen-Standorte.
"Wir haben keinen Zweifel, dass der Ballon aus China kommt", hieß es weiter. "Wir ergreifen Maßnahmen, um uns gegen das Sammeln von sensiblen Informationen zu schützen." Allerdings sei die Gefahr nach Einschätzung des Pentagon nicht besonders groß. "Wir sind zu der Erkenntnis gelangt, dass dieser Ballon aus Spionage-Sicht nur eingeschränkte Fähigkeiten hat."
US-Präsident Joe Biden ordnete nach Entdeckung des Ballons den Angaben zufolge an, einen möglichen Abschuss zu prüfen. Verteidigungsminister Lloyd Austin und die Spitzen des Militärs hätten sich letztlich dagegen entschieden, weil bei einem Abschuss durch die herunterfallenden Teile zu viele Menschen am Boden gefährdet werden könnten.
Auch Kanada meldete die Sichtung eines Ballons. Kanadas Verteidigungsministerium verkündete, mit den USA bei der Verfolgung des Ballons zusammenzuarbeiten. Zudem werde ein "möglicher zweiter Vorfall" überprüft. Der US-Bundesstaat Montana grenzt an Kanada.
Das chinesische Außenministerium räumte am Freitag ein, dass der Ballon aus China komme. Es handle sich aber um ein "ziviles Luftschiff, das für Forschungszwecke genutzt wird, überwiegend für meteorologische Zwecke". Der Ballon sei wegen starken Windes von seinem Kurs abgekommen. "Die chinesische Seite bedauert das unbeabsichtigte Eindringen des Luftschiffs in den US-Luftraum aufgrund höherer Gewalt", erklärte das Außenministerium in Peking.
China hat in der Vergangenheit bereits Beobachtungsballons über die USA fliegen lassen. Es sei jedoch das erste Mal, dass ein Ballon sich so lang im US-Luftraum aufgehalten habe, sagte der Pentagon-Vertreter. Obwohl Satelliten und Flugzeuge Spionage-Ballons technisch überlegen sind, werden letztere nach wie vor zu Spähzwecken eingesetzt. Experten zufolge kosten Ballons weniger und können über lange Zeiträume in der Luft bleiben.
US-Außenminister Blinken hätte eigentlich am Sonntag und Montag politische Gespräche in Peking führen sollen. Ein US-Regierungsvertreter sagte jetzt, die Reise solle nachgeholt werden, wenn die "Bedingungen stimmen". Grundsätzlich wollten die USA die Kommunikationskanäle zum Rivalen aber offenhalten.
Die Spannungen zwischen China und den USA haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dabei geht es unter anderem um den Konflikt um Taiwan und um Handelsfragen. In den vergangenen Monaten hatte es aber auch Zeichen der Entspannung gegeben. So trafen sich Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping im vergangenen November am Rande des G20-Gipfels in Indonesien. Biden betonte dabei, er wolle einen "energischen" Wettkampf mit China, aber "keinen Konflikt". "Ich will diesen Wettstreit verantwortungsvoll managen."
G.Schulte--BTB