
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien

Pentagon: Zweiter chinesischer Spionage-Ballon fliegt über Lateinamerika
Nach der Entdeckung eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den USA ist nun nach Pentagon-Angaben ein zweiter derartiger Ballon über Lateinamerika aufgetaucht. "Es gibt Berichte über einen Ballon, der über Lateinamerika fliegt", erklärte am Freitagabend der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, Pat Ryder. "Nach unserer Einschätzung ist es ein weiterer chinesischer Spionage-Ballon." Den genauen Ort des Ballons nannte der Sprecher nicht.
Der Flug eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über die USA hatte zuvor für neue Verwerfungen zwischen den beiden Ländern gesorgt. US-Außenminister Antony Blinken sagte am Freitag wegen des Vorfalls eine für die kommenden Tage geplante China-Reise ab. Ein US-Regierungsvertreter sagte, der Überflug stelle eine "eindeutige Verletzung unserer Souveränität dar" und sei "inakzeptabel".
China beteuerte seinerseits, es handele sich um einen "zivilen" Ballon insbesondere für "meteorologische Zwecke", der versehentlich in den US-Luftraum geflogen sei. Die USA dagegen erklärten: "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage."
J.Horn--BTB