
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"

Brasilianische Marine versenkt maroden Flugzeugträger trotz Protesten
Trotz anhaltender Proteste von Umweltschutzorganisationen ist in Brasilien ein höchst maroder früherer Flugzeugträger im Atlantik versenkt worden. Das sechs Jahrzehnte alte Kriegsschiff sei am Freitagnachmittag (Ortszeit) etwa 350 Kilometer vor der Küste des Landes "kontrolliert" versenkt worden, teilte die brasilianische Marine mit. An dem ausgewählten Ort betrage die Meerestiefe rund 5000 Meter. Umweltschutzorganisationen sprachen von der Gefahr "unermesslicher Schäden" für Ökosysteme im Meer und Bewohner von Küstenregionen.
Das frühere Kriegsschiff war vor der Versenkung monatelang im Atlantik herumgeirrt. Die Ankündigung Brasiliens, es zu versenken, hatte zu heftigen Protesten geführt. Aus dem Verteidigungsministerium in Brasília hieß es, für die Versenkung sei die "sicherste Gegend" gewählt worden. Umweltorganisationen sprachen hingegen von einem "Umweltvergehen". Robin Wood bezeichnete den ehemaligen Flugzeugträger "São Paulo" als "30.000 Tonnen schweres Giftpaket".
Auch die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft hatte eine Vielzahl von Gerichtsverfahren angestrengt, um die Versenkung noch zu verhindern. Noch in dieser Woche hatte die Behörde erklärt, der Flugzeugträger enthalte derzeit "9,6 Tonnen Asbest" sowie "644 Tonnen Tinte und andere gefährliche Materialien". Die Nichtregierungsorganisation Basel Action Network hatte den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva aufgefordert, die "gefährliche" Versenkung sofort zu stoppen. Lula hatte vor seinem Amtsantritt Anfang Januar eine umweltpolitische Kehrtwende im Vergleich zu seinem rechtsradikalen Vorgänger Jair Bolsonaro versprochen. Nach der Versenkung veröffentlichten das Basel Action Network und die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Sea Shepherd eine gemeinsame Erklärung, in der sie Brasilien vorwarfen, durch die Versenkung "drei internationale Verträge" verletzt und der Meeresumwelt sowie Küstenbewohnern "unermesslichen" Schaden zugefügt zu haben.
Es hätte "umweltpolitisch verantwortungsvolle" Alternativen zur Versenkung gegeben, erklärte Leandro Ramos, Programmdirektor von Greenpeace Brasilien. Doch erneut sei der Schutz der Ozeane vernachlässigt worden.
Das Schiff stand unter dem Namen "Foch" 37 Jahre lang in den Diensten der französischen Marine. Im Jahr 2000 wurde es von Brasilien gekauft und in "São Paulo" umbenannt. Das Schiff bereitete bald Probleme, seine Modernisierung wäre jedoch zu teuer gewesen - zumal ein Brand im Jahr 2005 seinen Zustand weiter verschlechterte. Brasilien beschloss, das Schiff loszuwerden. Als das nicht gelang, entschieden sich die Behörden, es zu versenken.
Die brasilianischen Behörden argumentierten, es sei besser, das Schiff gezielt zu versenken als ein ungeplantes Kentern zu riskieren. Der Marine zufolge seien dabei "die Sicherheit der Schifffahrt und der Umwelt" sowie die "Abmilderung der Folgen für öffentliche Gesundheit, Fischerei und Ökosysteme" berücksichtigt worden.
Ein Gericht hatte kurz vor der Versenkung dem Nachrichtenportal G1 zufolge noch einen Eilantrag gegen das Vorhaben mit der Begründung abgelehnt, ein ungeplantes Kentern könnte die Umwelt noch stärker belasten oder die Besatzung gefährden. Der Richter nannte die Situation demnach "tragisch und bedauerlich".
L.Dubois--BTB