
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen

Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
Die Ampel-Regierung will nach Angaben des neuen Sonderbevollmächtigten für Migrationsabkommen, Joachim Stamp, die Verlegung von Asylverfahren nach Afrika prüfen. "Dann würden auf dem Mittelmeer gerettete Menschen für ihre Verfahren nach Nordafrika gebracht werden", sagte der frühere nordrhein-westfälische Integrationsminister der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Das erfordert aber sehr viel Diplomatie und einen langen Vorlauf."
Über Asylverfahren in Afrika wird seit Jahren kontrovers in der EU diskutiert. Der frühere CDU-Innenminister Thomas de Maizière hatte schon 2016 vorgeschlagen, im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge künftig in Aufnahmelager in Nordafrika bringen und dort ihr Anrecht auf Asyl zu prüfen. Sein Nachfolger Horst Seehofer von der CSU unterstützte "Ausschiffungsplattformen" in nordafrikanischen Ländern, um dort Asylverfahren abzuwickeln.
Realisiert wurden solche Pläne wegen hoher juristischer Hürden und mangelnder Bereitschaft afrikanischer Staaten bisher nie. SPD, FDP und Grüne haben in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 aber angekündigt, sie wollten prüfen, "ob die Feststellung des Schutzstatus in Ausnahmefällen" unter Achtung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention "in Drittstaaten möglich ist".
"Wir müssen uns die Entwicklungen in potentiellen Partnerländern genau anschauen", sagte der FDP-Politiker Stamp, der seit dem 1. Februar für die Bundesregierung Migrationsabkommen mit Herkunftsländern von Flüchtlingen aushandeln soll. "Es geht nicht um einen Schnellschuss, wie ihn der frühere britische Premier Boris Johnson mit Ruanda gemacht hat." Internationale Standards müssten auch in Afrika gewahrt bleiben. "Aber auf dieser Grundlage wollen wir tatsächlich darüber nachdenken."
Großbritannien hatte unter dem früheren Premierminister Boris Johnson ein umstrittenes Abkommen mit dem zentralafrikanischen Ruanda geschlossen, um irregulär eingereiste Flüchtlinge ohne Prüfung des Asylanspruchs in das Land auszufliegen. Dies soll Menschen abschrecken, die Überfahrt über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu unternehmen. Wegen laufender Klagen gegen die Regelung wurde sie aber bisher nicht umgesetzt.
Stamp kündigte für Deutschland an, er wolle durch "Migrationsabkommen" mit Drittstaaten die irreguläre Einwanderung unter Kontrolle bringen: "Früher gab es von bestimmten Politikern immer wieder steile Ankündigungen über Abschiebungen", sagte er. "Doch die Erfahrung zeigt: Ohne die Bereitschaft der Herkunftsländer, ihre ausreisepflichtigen Bürger wieder zurückzunehmen, passiert gar nichts."
Deutschland solle daher den wichtigsten Herkunftsländern eine bestimmte Anzahl von regulären Visa bieten, sofern diese ihre Verpflichtung einhalten, Straftäter, Gefährder und abgelehnte Asylbewerber umstandslos wieder zurückzunehmen. Außerdem müsse die Kooperation der Behörden untereinander verbessert werden, um schneller abschieben zu können. Zwar sprächen die Leitungen der beteiligten Stellen miteinander, "aber nicht diejenigen, die in der Praxis die Abschiebungen durchführen. Die möchte ich zusammenbringen."
L.Janezki--BTB