
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen

Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
Portugal hat sich bereit erklärt, der Ukraine in den kommenden Monaten Leopard-2-Kampfpanzer zu liefern. Wie Ministerpräsident Antonio Costa nach Angaben der Nachrichtenagentur Lusa vom Samstag sagte, ist seine Regierung in engen Gesprächen mit Deutschland, um die teils nicht funktionsfähigen Panzer instand zu setzen. Eine Zahl für die Lieferung an die Ukraine bestimmter Leopard 2 nannte Costa zunächst nicht.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach langem Zögern am 25. Januar die Lieferung von 14 Leopard-2-Kampfpanzern aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine angekündigt. Die Bundesregierung nannte dabei das Ziel, zusammen mit europäischen Partnern "rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern für die Ukraine zusammenzustellen". Dies wären nach deutschen Standards fast 90 Panzer.
Wie der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet, gestaltet sich die Aufstellung der Panzer-Allianz aber schwieriger als erwartet. Demnach gab es bis zum Freitag von den europäischen Partnern, die zuvor öffentlich die Lieferungen von modernen Kampfpanzern an die Ukraine eingefordert hatten, keine festen Zusagen. "Die Zusammenstellung der Bataillone entpuppt sich als mühsamer Kraftakt", zitierte der "Spiegel" aus Regierungskreisen.
Die Bundesregierung habe deshalb Anfang der Woche eine diplomatische Initiative gestartet, um die Partner doch noch zu schnellen Entscheidungen zu bewegen, hieß es. Kanzler Scholz habe dazu selbst mit drei Regierungschefs aus Nord- und Südeuropa gesprochen.
Portugal wolle einen Beitrag zur "kollektiven Anstrengung leisten, die Ukraine mit den besten Mitteln zur Selbstverteidigung auszustatten", sagte Costa bei einem Besuch in der Zentralafrikanischen Republik. Eine Zahl von Panzern werde "zu gegebener Zeit" genannt. Die betroffenen europäischen Länder wollten "vor Ende März liefern".
Einige der Leopard-2-Panzer seien "nicht funktionsfähig", sagte Costa. "Und aus diesem Grund müssen wir mit denjenigen zusammenarbeiten, die sie produzieren." Die Wochenzeitung "Expresso" hatte diese Woche berichtet, dass die Hälfte der 37 Leopard-Panzer der portugiesischen Armee defekt seien.
T.Bondarenko--BTB