
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"

Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
In Burundi sind die Staatschefs mehrerer ost- und zentralafrikanischer Länder am Samstag zu einem Sondergipfel zusammengetroffen, um über die wiederaufgeflammte Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu beraten. Ziel seien "Entscheidungen, die die Sicherheitslage verbessern und die Wiederherstellung des Friedens im Osten der Demokratischen Republik erleichtern", erklärte Burundis Präsident Evariste Ndayishimiye im Online-Dienst Twitter.
Burundi hat derzeit den Vorsitz in der aus sieben Mitgliedstaaten bestehenden Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC). An dem Gipfel nahmen auch die Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo, Ruandas, Kenias, Ugandas und Tansanias teil. Der Südsudan war nicht vertreten.
In der kongolesischen Provinz Nord-Kivu hat die Rebellengruppe M23 weite rohstoffreiche Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht. Die Regierung in Kinshasa wirft Ruanda vor, die Rebellengruppe zu unterstützen.
Bei Gesprächen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda unter Vermittlung Angolas war am 23. November in Luanda ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen worden. Demnach sollten die M23-Rebellen die Waffen niederlegen und sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen. Die Rebellen blieben jedoch in ihren Stellungen.
Den M23-Rebellen gehören überwiegend kongolesische Tutsi an. Nach jahrelanger Ruhe griffen sie Ende 2021 wieder zu den Waffen. Im Oktober 2022 verstärkten sie ihre Offensive gegen die Regierungstruppen und brachten weite Gebiete unter ihre Kontrolle.
Neben der Regierung in Kinshasa beschuldigen auch westliche Staaten wie die USA und Frankreich die Regierung Ruandas, die Rebellen im Nachbarland zu unterstützen. Ruanda weist die Vorwürfe zurück. Die Beziehungen zwischen Ruanda und dem Kongo sind derzeit so angespannt wie seit Jahren nicht mehr.
D.Schneider--BTB